Motorradreifen News filtern

MICHELIN Sonderaktion

Quo vadis Motorradreifen?

Die Motorrad erörtert in der Ausgabe 8/2024 die Fragen rund um die Themen Reifenentwicklung und Positionierung im Markt



Für den Vollständigen Artikel holen Sie sich die Motorrad am Kiosk oder online.


Motorradreifen unter extremer Belastung: Faszinierende Einblicke in die Physik der Haftung

Die Beschreibung der extremen Belastungen, denen Motorradreifen bei hohen Geschwindigkeiten ausgesetzt sind, ist fesselnd und verdeutlicht die beeindruckende Leistung dieser unscheinbaren Bauteile.

Kräfte im Spiel:

  • < 200 PS: Die enorme Kraft des Motors muss durch den Reifen auf die Straße übertragen werden, was eine immense Herausforderung für die Haftung darstellt.
  • < 270 km/h: Bei dieser Geschwindigkeit rotiert der Reifen 1,5 Mal pro Sekunde und legt 4,5 km mehr zurück als das Vorderrad, da er durch den Schlupf zusätzlich "durchdreht".
  • Drehmoment: Die Übersetzung des Motors potenziert das Drehmoment am Hinterrad, was zu einer starken Zugkraft führt.
  • 1450 Newton: Diese immense Kraft schiebt Motorrad und Fahrer durch den Wind, wobei der Reifen die Reibungskraft aufbringen muss, um die Vorwärtsbewegung zu ermöglichen.
  • 150 kg Radlast: Das Gewicht des Motorrads lastet auf dem Reifen, was die Reibung und den Verschleiß zusätzlich erhöht.
  • 4,5% Schlupf: Bei hohen Geschwindigkeiten ist ein gewisser Schlupf unvermeidbar, was zu Hitzeentwicklung und Abrieb führt.
  • 100 Grad Gummitemperatur: Die Reibungshitze kann die Gummitemperatur stark erhöhen, was die Materialeigenschaften und die Haftung beeinflussen kann.
  • 270 Newton Zentrifugalkraft: Die Fliehkraft auf jeden einzelnen Gürtelfaden im Reifen ist enorm und kann zu Strukturschäden führen.

Für Loris Caperossi und seine 990 ccm Ducati wurden bei Testfahrten auf der Rennstrecke von Barcelona die schnellste je bei einer Gran-Prix-Maschien gemessene Höchstgeschwindigkeit gemessen. Er fuhr 328,2 km/h schnell, auf Michelin Reifen.

In der letzten Ausgabe hat die US Zeitschrift "Sport Rider" Motorradreifen getestet.

1. Dunlop Sportmax Qualifier 91,4 %
2. Michelin Pilote Power 89,3 %
3. Bridgestone BT014 89,0 %
4. Metzeler Sporttec M1 87,3 %
5. Pirelli Diablo 86,0 %
6. Avon Viper Sport 83,7%
7. Conti Sport Attack 80,7 %
8. Maxxis Supermax 79,0 %

Zu beachten dabei ist jedoch das einige Hersteller für die getesteten Reifen bereits einen Nachfolger oder Ergänzungen auf dem Markt haben. So gibt es von Metzeler bereits den M3 für den M1 , Michelin hat den Power 2CT dem Power an die Seite gestellt und Bridgestone hat einen neuen BT015.

Unsere Empfehlung Sporttec M1 - ist zur Zeit sehr günstig zu haben und es wird Freigaben für Mischbereifung geben, so dass man sich zu einem späteren Zeitpunkt den Nachfolger M3 als Vorder- oder Hinterrad dazu kaufen kann. Und mit dem M3 im Test hätte Metzeler mit Sicherheit auch den Testsieg erreichen können.

Nov. 2005 - Bei der heutigen Eröffnung der EICMA in Mailand, präsentiert Michelin den "Airless" Scooterreifen.

Dabei handelt es sich noch um ein Konzept, es soll aber bis zur Marktreife weiter entwickelt werden. Die high-preformance Bauweise gibt dem Rad trotz Leichtbau eine hohe Tragfestigkeit gepaart mit guten Dämpfungseigenschaften. Für die Konstruktion eines solchen Reifens bedarf es laut Michelin wesentlich weniger Material. Da immer nur die Lauffläche ersetzt wird ist der Reifen wesentlich umweltfreundlicher. Weitere Vorteile sind natürlich, nie mehr Luftdruck prüfen und keine Pannen mehr. Die radialen Kunststoffbänder können zudem Farblich dem jeweiligen Fahrzeug angepasst werde.

Diese Technik soll auch bei Autos eingesetzt werden.

Michelin greift bei dem neuen „Power Race“ auf die schon beim im vergangenen Jahr vorgestellten „Pilot Power“ verwendete, so genannte C-RAO-Mischung (Compound-RAcing Optimization) aus der MotoGP zurück.

Auch die darin verarbeiteten 100-prozentigen synthetischen Elastomere, die bei dem Hersteller unter der Bezeichnung MRSE (Michelin Racing Synthetic Elastomers) zusammengefasst werden, und die beiden zu 100 Prozent synthetischen Zusätze namens MMC (Macro Molecular Compound) und HSTC (High Tech Synthetic Compound) sind schon vom „Pilot Power“ her bekannt. Doch die Unterteilung der Lauffläche in mehrere Zonen – die an den Reifenschultern eingesetzte Gummimischung unterscheidet sich beim „Medium“-Vorder- und -Hinterradreifen sowie beim „Medium-Soft“-Vorderradreifen von dem in der Reifenmitte verwendeten Gummi – stellt ein Novum dar.